
Cluster-Analysen mit Calculation Views
In SQLScript implementierte Machine-Learning-Logik lässt sich durch die Verwendung von Tabellenfunktionen in Calculation Views integrieren…
Mehr lesenIn SQLScript implementierte Machine-Learning-Logik lässt sich durch die Verwendung von Tabellenfunktionen in Calculation Views integrieren…
Mehr lesenÜbersicht über unsere großen SAP Programmierspickzettel Willkommen zur ultimativen Ressource für SAP-Programmierer! Auf dieser Seite finden…
Mehr lesenUnsere Youtube-Playlist enthält nun schon eine ganze Menge Videos. Leider ist der Content dort nicht sauber strukturierbar. Darum habe ich…
Mehr lesenDie Video Reihe SQLScript Snippets zeigt kurze Videos rund um das Thema SQLScript und SQL für SAP HANA. Der Content kommt aus unseren…
Mehr lesenLeider funktioniert im BW 7.50 bei der HANA-Ausführung die semantische Gruppierung nicht, um damit alle Datensätze mit gleichen…
Mehr lesenBei Interesse an diesem E-Learning Kurs schicken Sie mir bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular . Bitte beachten Sie, dass Kurs…
Mehr lesenBei Interesse an diesem E-Learning Kurs schicken Sie mir bitte eine Nachricht über unser Kontaktformular . Unser Videokurs ist als…
Mehr lesenDiese Seite ist für Teilnehmer und Interessenten der offenen Schulung SQLScript für BW-Berater . Bei Fragen bitte gerne melden unter info…
Mehr lesenEin häufiges Problem im SQL (und damit auch in CDS ABAP ) ist das Nachlesen einzelner Daten aus einer anderen Tabelle (hier Lookup-Tabelle…
Mehr lesenDiese AMDP Programmierrichtlinien sind ein Vorschlag für ABAP und SAP BW Projekte. Sie sind ursprünglich für den Anwendungsfall von AMDP…
Mehr lesenEs begegnen einem häufig GUID und UUID in SAP HANA und im S/4HANA als Schlüsselfelder. Solange diese nicht interpretiert bzw. konvertiert…
Mehr lesenWir haben in den letzten Wochen fleißig an unserem kostenlosen HANA SQL Anfängerkurs gearbeitet. Dabei haben wir ein paar nützliche…
Mehr lesenUnser neuer, kostenloser HANA SQL Kurs für Anfänger wurde heute auf unserer E-Learning Seite www.brandeis-training.de veröffentlicht. Der…
Mehr lesenOffiziell ist die 2. Auflage von SQLScript for SAP HANA, also der Englischen Ausgabe meines Buches, schon seit Mitte August verfügbar. Heute…
Mehr lesenDie HANA Web-Console (HWC) von Brandeis Consulting ist der schnelle Einstieg in die SQLScript Programmierung auf der SAP HANA Datenbank .…
Mehr lesenIn diesem Artikel will ich die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Speicherung von Hierarchien in SAP HANA ((Natürlich sind das alles…
Mehr lesenDas Erscheinen der 2. Auflage der englischen Ausgabe von SQLScript für SAP HANA ist für den 26. August 2021 geplant. Die Ausgabe ist…
Mehr lesenDen Artikel Cheat Sheet – Die große SQLScript Übersicht nutze ich selber regelmäßig als Spickzettel. Deshalb habe ich diesen auch als…
Mehr lesenDie beiden Programmiersprachen ABAP und SQLScript der SAP verhalten, wenn es um die Verarbeitung von Zeichenketten mit Leerzeichen geht…
Mehr lesenIm Februar habe ich für die Bitech AG ein Webinar für die Kunden der Bitech AG in Leverkusen mit dem Thema " SQLScript im SAP BW/4HANA…
Mehr lesenMit dem SPS04 für BW/4HANA 2.0 hat die SAP einige nützliche Features in den Composite Provider eingebaut: Neue Join-Typen sind möglich…
Mehr lesenCheat Sheet - Die große SQLScript Übersicht Die große SQLScript Übersicht als Ergänzung zu den Schulungen von Brandeis Consulting Dieser…
Mehr lesenHeute morgen habe ich den großartigen Artikel von Lars Breddemann über die Trennung von Business Logik von den darunterliegenden…
Mehr lesenMit SQLScript lassen sich Fehler wegen der nicht erlaubten Zeichen im SAP BW elegant und performant beim Laden vermeiden. Dieser Artikel…
Mehr lesenMit AMDP-Prozeduren kann im ABAP ganz einfach und elegant komplexere Anforderungen in der SAP HANA Datenbank auslagern. Ein Auszug aus der…
Mehr lesenDas AMDP Framework liefert einen einfachen Weg, mit dem Datenbankprozeduren in SQLScript in ABAP Programmen und BW-Transformationsroutinen…
Mehr lesenIn diesem Blogpost möchte ich ein kleines Beispiel für eine AMDP aka. HANA Script oder AMDP Script Transformationsroutine im SAP BW…
Mehr lesenMit AMDP Debugging in Transformationsroutinen im BW/4HANA können Fehler leicht gefunden werden. Ein Auszug aus der 2. Auflage meines Buches…
Mehr lesenBeim Laden von Daten aus Quellsystemen gibt es im SAP BW Anforderungen, die sich auf Feldebene häufig wiederholen. Dazu gehören vor allem…
Mehr lesenBislang hatte ich mir nie Gedanken über die Kompatibilität von SAP HANA Cloud und HANA 2.0 gemacht. Die Abwärtskompatibilität von ABAP ist…
Mehr lesenSeit Anfang August ist auf unserer Seite www.brandeis-training.de der erste Videokurs " SQLScript Grundlagen " verfügbar. Dieser Videokurs…
Mehr lesenMit dem Konzept der DML Tabellenvariablen hat die SAP die bisherigen Konzepte zum ändernden Zugriff auf Tabellenvariablen in SQLScript…
Mehr lesenAm 25. Mai 2020 erschien die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage der deutschen Ausgabe meines Buches SQLScript für SAP HANA im…
Mehr lesenOnline Seminar: Window Functions in SQLScript Dieses Seminar wird am Freitag, 27.März um 14:00Uhr live, kostenlos und in Farbe durchgeführt…
Mehr lesenWebinar: SQLScript Online Seminare - Di, 24.März 2020 um 14:00Uhr Auf Grund der aktuellen Lage sind Präsenzschulungen leider nicht mehr…
Mehr lesenIm Februar ist es wieder soweit. Am Vorabend der DSAG Technologietage 2020 findet die 4. HANA Tech Night hier in Mannheim statt. Wir konnten…
Mehr lesenMit der Version 2.0 SPS04 der SAP HANA Datenbank wurde das sogenannte "End-User Test Framework in SQLScript" eingeführt. Damit ist es…
Mehr lesenMit der Version 2.0 der SAP-HANA-Datenbank ist noch ein nützlicher Operator in SQLScript für deklarativen Code hinzugekommen: MAP_MERGE…
Mehr lesenMit SAP HANA 2.0 SPS03 wurde das Konzept der benutzerdefinierten Bibliotheken (User Defined Libraries - UDL) in SQLScript eingeführt. Es…
Mehr lesenMit SAP HANA 2.0 SPS04 ist mit den eingebetteten Funktionen ein weiteres Feature zur Sprache SQLScript hinzugekommen. Diese ermöglichen…
Mehr lesenBis SAP HANA 2.0 SPS03 waren rekursive Aufrufe Prozeduren in SQLScript nicht erlaubt. Das bedeutet, dass sich eine Prozedur weder direkt…
Mehr lesenAm 13.9.2019 hat das Webinar SQLScript und AMDP für SAP BW stattgefunden. Am Ende der Veranstaltung bestand die Möglichkeit, Fragen zu…
Mehr lesenAufzeichnung und Folien des Webinars SQLScript und AMDP im SAP BW Folien des Webinars Aufzeichnung des Webinars Nachträgliche Aufzeichnung…
Mehr lesenWebinar: SQLScript und AMDP im SAP BW Das Webinar hat am 13.9.2019 live online stattgefunden. Nutzen Sie bereits ein SAP BW on HANA oder SAP…
Mehr lesenAm 13.9.2019 um 14:00Uhr lernen Sie in diesem kostenlosen Webinar die Vorteile der HANA Ausführung und der ABAP Managed Database Procedures…
Mehr lesenMein Buch ist Ende März auf englisch erschienen. Seit 21. Mai ist es auch in Deutschland erhältlich, z.B. direkt über den Rheinwerkverlag .
Mehr lesenBei der 2. HANA Tech Night Mannheim werde ich einen kleinen Vortrag über die Verarbeitung von Hierarchien in SQLScript halten. Highlights…
Mehr lesenDie Spalten einer Abfrage Mit der Anweisung SELECT können wir Daten aus den Tabellen der Datenbank anfordern. Das Ergebnis der SELECT…
Mehr lesenDie Übersetzung soll bis zum 11.Januar erledigt sein. Dazu muss ich dann noch die übersetzten Listings und Screenshots bzw. Abbildungen…
Mehr lesenIch bin momentan mit dem amerkikanischen Ableger des Rheinwerkverlags in Kontakt wegen einer Übersetzung meines Buches. Zuerst wurde ich…
Mehr lesenIn der Schnittstelle der AMDP-Routinen für BW-Transformationen haben sich ein paar neue Parameter eingeschlichen. Das ist grundsätzlich zu…
Mehr lesenAb SAP BW 7.50 besteht die Möglichkeit, Queryvariablen auch durch einen SAP HANA Exit in SQLScript zu implementieren. Damit kann die…
Mehr lesenUm die Sprache SQLScript zu lernen, ist die SQL-Konsole der unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen (IDE) das ideale Werkzeug. In diesem…
Mehr lesenAm 28.9.2018 ist die erste Auflage meines Buchs SQLScript für SAP HANA erschienen. .
Mehr lesenSQLScript ist eine Programmiersprache, die eine Erweiterung des SQL Standards durch die SAP darstellt. Diese Sprache wurde entwickelt, um die Ausführung komplexer Geschäftslogik vom Anwendungsserver auf die SAP HANA Datenbank zu verlagern. Damit ist die Sprache SQLScript vergleichbar mit den Erweiterungen anderer Datenbankhersteller, wie zum Beispiel PL/SQL von Oracle oder SQL/PL von IBM. Alle diese Erweiterungen ermöglichen es das eine Abfolge von SQL-Anweisungenauf dem Datebankserver in Form von Prozeduren oder Funktionen gespeichert wird.Diese können dann mit einem einzelnen Aufruf vom Anwendungsserver gestartet werden.Im Gegensatz zu einzelnen SELECT-Abfragen, können die Prozeduraufrufe auchmehrere Ergbnismengen (Result Sets) zurückliefern. Die Verlagerung von komplexen Abfragen mittels SQLScript auf den Datebankserver bringt erhebliche Vorteile bei der Ausführung. Zum Beispiel erlaubt die deklarative Formulierung der Abfragen in SQL eine massive Optimierung und Parallelisierung der Ausführung. Im Gegensatz dazu lässt eine imperative, datensatzweisen Programmierung auf dem Applikationsserver eine solche Optimierung nicht zu.
Die Referenzdokumentation der SAP ist auf jeden Fall die umfangreichste und wichtigste Quelle in dem Bereich. Hierin wird zwischen HANA SQL und SQLScript unterschieden, siehe auch weiter unten.
SAP HANA Cloud SQLScript Reference
SAP HANA SQLScript Reference SAP HANA SQL and System Views Reference
Copyright © 2025 Brandeis Consulting