
Das Konzept für ein sauberes Entwurfsmuster
Jetzt werden wir konkreter. Die im vorigen Artikel über die Probleme der BEx Exit Variablen gesehenen Themen werden wir jetzt Stück für…
Mehr lesenJetzt werden wir konkreter. Die im vorigen Artikel über die Probleme der BEx Exit Variablen gesehenen Themen werden wir jetzt Stück für…
Mehr lesenDer Quellcode der Implementierung des BAdIs für Customer Exit Variablen ist für qualitätsbewusste Entwickler eine Katastrophe, weil gegen…
Mehr lesenEinleitung In dieser Artikelserie beschäftige ich mich mit einem Thema, das für jedes BW/4HANA Projekt relevant ist: Die Implementierung der…
Mehr lesenAb SAP BW 7.50 besteht die Möglichkeit, Queryvariablen auch durch einen SAP HANA Exit in SQLScript zu implementieren. Damit kann die…
Mehr lesenn jedem SAP BW/4HANA Projekt werden früher oder später Customer Exit Variablen benötigt. Doch häuft fehlt diesem Thema die notwendige Aufmerksamkeit. So wächst langsam aber sicher eine chaotische Struktur heran. Ein Blick auf das Altsystem zeigt häufig, dass hier Handlungsbedarf besteht. In dieser Artikelserie möchte ich ein paar Ideen teilen, wie man den Code sinnvoll organisieren kann und einen einfachen Überblick über die Variablen behält. Ich habe dieses Konzept mittlerweile bei mehreren Kunden als Framework eingesetzt, das bei den folgenden Themen unterstützt:
Copyright © 2025 Brandeis Consulting