
EXACT ist der bessere CONV
Mit dem Konstruktoroperator CONV können wir beim Aufruf einer Methode bequem den Datentypen eines Parameters anpassen. Allerdings hebeln…
Mehr lesenMit dem Konstruktoroperator CONV können wir beim Aufruf einer Methode bequem den Datentypen eines Parameters anpassen. Allerdings hebeln…
Mehr lesenCheat Sheet RAP Basics Das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) , zusammen mit Fiori Elements , ermöglicht es Entwicklern…
Mehr lesenEs gibt viele Listen von Shortcuts für die ABAP Entwicklung in Eclipse ADT. Aber oft sind die so lang und unübersichtlich, dass man sie…
Mehr lesenIm DSAG Forum ist gerade eine Frage aufgetaucht, die ich hier mal in aller Öffentlichkeit und für Google auffindbar beantworten möchte. Das…
Mehr lesenBei der neusten BW/4HANA 2023 CAL System gibt es ein hässliches Problem: Wenn man sich von Eclipse (aka. SAP HANA Studio) mit dem ADT oder…
Mehr lesenÜbersicht über unsere großen SAP Programmierspickzettel Willkommen zur ultimativen Ressource für SAP-Programmierer! Auf dieser Seite finden…
Mehr lesenIm SQL verhält sich NULL wie ein schwarzes Loch. Es hält sich nicht an die "normalen" Regeln der boolschen Logik und saugt ganze Ausdrücke…
Mehr lesenSören und Ich sind schon angemeldet, um die neusten Entwicklungen von der SAP zu betrachten. Und natürlich, um uns mit den Kollegen der SAP…
Mehr lesenAm Freitag ist es mal wieder soweit: Das Dream-Team aus Föß , Domi und Sören macht wieder ein Webinar rund um ABAP. Dieses Mal ist es…
Mehr lesenIch habe bereits einen kleinen Beitrag zur Kombination von Prechecks geschrieben - aber wenn man Prechecks in DRAFT-aktivierten Szenarien…
Mehr lesenEine sehr häufige Aktivität bei der Arbeit mit RAP und Fiori Elements ist die Validierung von Benutzereingaben . Leider werden…
Mehr lesenWenn man mit RAP und Fiori Elements arbeitet, hat man normalerweise leichtes Spiel - aber es kann passieren, dass die App ohne erkennbaren…
Mehr lesenBei der ABAPConf 2023 durfte ich recht kurzfristig einen Vortragsslot zum Thema RAP ausfüllen. Mit dem Vortrag "RAP im Schweinsgalopp…
Mehr lesenEine Frage so alt wie die ABAP Programmierung : Was ist besser? LOOP .. INTO , LOOP .. ASSIGNING oder LOOP ... REFERENCE INTO ? In der…
Mehr lesenCheat Sheet Modernes ABAP Die Sprache ABAP hat sich seit NetWeaver ABAP 7.40 enorm weiterentwickelt. Viele neue Sprachkonstrukte sind…
Mehr lesenEs begegnen einem häufig GUID und UUID in SAP HANA und im S/4HANA als Schlüsselfelder. Solange diese nicht interpretiert bzw. konvertiert…
Mehr lesenCheat Sheet CDS ABAP Cheat Sheet CDS ABAP Die perfekte Ergänzung zu den Schulungen von Brandeis Consulting Dieser Spickzettel enthält eine…
Mehr lesenDie CDS InfoProvider Views bilden eine Modellierungschicht, die als Ausgangsbasis für Embedded Analytics im S/4HANA mit CDS Queries dient…
Mehr lesenLeider gibt es in der offiziellen SAP Dokumentation keine klare Definition von Bezeichnungen zu den CDS View Typen in Bezug auf Ihre…
Mehr lesenWas sind CDS Queries? Das Reporting direkt im transaktionalen ERP System (z.B. S/4HANA) mittels CDS Views wird als Embedded Analytics…
Mehr lesenHier sind die Folien von meinem Vortrag auf der ADT auf der ABAPConf 2021 . Herunterladen Anmerkung zu den Folien : Es ist keine…
Mehr lesenIn der Sprechstunde lösen wir gemeinsam konkrete Probleme der Teilnehmer Wir haben jetzt wieder regelmäßige Sprechstunden im Programm. Jetzt…
Mehr lesenDie beiden Programmiersprachen ABAP und SQLScript der SAP verhalten, wenn es um die Verarbeitung von Zeichenketten mit Leerzeichen geht…
Mehr lesenDer Quellcode der Implementierung des BAdIs für Customer Exit Variablen ist für qualitätsbewusste Entwickler eine Katastrophe, weil gegen…
Mehr lesenEinleitung In dieser Artikelserie beschäftige ich mich mit einem Thema, das für jedes BW/4HANA Projekt relevant ist: Die Implementierung der…
Mehr lesenMit SQLScript lassen sich Fehler wegen der nicht erlaubten Zeichen im SAP BW elegant und performant beim Laden vermeiden. Dieser Artikel…
Mehr lesenIn dieser Beitragsserie geht es ausnahmsweise nicht um SQLScript, sondern um primär um ABAP. Die Transformationsroutinen im SAP BW lassen…
Mehr lesen"Unter einem Aufrufstapel (englisch call stack, procedure stack ) versteht man in der Softwaretechnik und Informatik einen besonders…
Mehr lesenIn der SAP Cloud Appliance Library (CAL) kann man mit wenig Aufwand die neusten Systeme der SAP in der Cloud nutzen. Manche der Systeme…
Mehr lesenCheat Sheet Fiori Elements Unter der Linie sind Referenzen zu Quellen, z.B. SAP Doku – ABAP RESTful Application Programming Model Buch…
Mehr lesenDiese Seite beschäftigt sich mit der “traditionellen” SAP Programmiersprache ABAP. Auch wenn unser Fokus auf der SAP HANA Technologie und dem zugehörigen SAP HANA SQL Dialekt SQLScript liegt, so spielt das gute alte ABAP doch in allen SAP BW/4HANA Projekten eine große Rolle. An vielen Stellen ist es alternativlos, an anderen Stellen ist es einfach nur praktisch.
Copyright © 2025 Brandeis Consulting